Aufgrund fehlender Schmerzsymptome bleibt die Parodontitis von vielen Patienten unbemerkt.  Wird sie jedoch rechtzeitig erkannt, sind die Chancen des Behandlungserfolges sehr hoch.

Anwendungsgebiet

Häufige Symptome können Zahnfleischbluten, Zahnlockerung oder Mundgeruch sein.

Die Forschung zeigt auch Zusammenhänge zwischen Parodontalerkrankungen und Allgemeinerkrankungen wie z.B. Herzinfarkt, Schlaganfall und Diabetes.

Die Parodontaltherapie kann dem Knochenabbau entgegenwirken.

Behandlung

Mit Hilfe der Parodontalbehandlung sollen der Biofilm mit den Bakterien und die harten Beläge des Zahnes beseitigt werden. Die betroffene Zahn- und Wurzeloberfläche wird gereinigt und das Zahnfleisch kann regenerieren.  

Im anfänglichen Stadium lässt sich die Parodontitis häufig mit einer regelmäßigen professionellen Zahnreinigung und intensiven häuslichen Mundhygiene behandeln. Ist die Erkrankung weiter fortgeschritten, werden die bakteriellen Beläge und Zahnstein durch den Einsatz von Hand- und Schallinstrumenten beseitigt.

Bei Fragen beraten wir Sie gerne persönlich.

Weitere Informationen

slide-1

Parondontaltherapie

Die Parodontitis, auch Parodontose genannt, ist eine
bakteriell entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates
und führt zu Knochenabbau bis hin zu Zahnverlust.

slide-1

Parondontaltherapie

Die Parodontitis, auch Parodontose genannt, ist eine
bakteriell entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates
und führt zu Knochenabbau bis hin zu Zahnverlust.

Termin online buchenDoctolib